Die Netto-Police
Die Netto-Police (Honorarpolice)
Seit langem kritisieren Verbraucherverbände und Politik den “provisionsgetriebenen” Verkauf aller Arten von Finanzprodukten. Die kundenorientierte Alternative sehen viele in der Honorarberatung. Jedoch müssen auch Sie als Verbraucher umdenken:
“Warum soll ich für etwas bezahlen, was ich sonst auch kostenlos bekommen habe?”
fragen sich immer noch die meisten aller Kunden. Denn die Beratung gegen Honorar ist in den Köpfen der Verbraucher noch nicht angekommen. Eines sollten Sie dennoch wissen:
Eine Beratung, die in der Folge zu einem Vertragsabschluß führt, ist niemals umsonst!
Auch wenn Sie danach keine Rechnung bekommen, zahlen Sie doch mit Ihren Beiträgen hohe Abschlußgebühren, Provisionen und Courtagen. Und diese Tatsache führt letztlich dazu, dass Sie mit geringeren Ablaufleistungen, niedrigen Rückkaufswerten, weniger Rendite und unflexiblen Produkten rechnen müssen. Bei Lebens- und Rentenversicherungen beispielsweise ergeben sich so je nach Vertrag mehrere zehntausend Euro Unterschied in den Ablaufleistungen (s. nachfolgende Beispiele aus der Praxis).
Oder Sie schließen bei einer Bank einen Fondssparplan mit einer Laufzeit von 20 Jahren ab. Ihr “Berater” empfiehlt die Besparung in hauseigene Aktienfonds und Sie zahlen im Laufe der Zeit 50.000 Euro ein. Nicht genug, dass Sie schon bereits mit Ihrer Unterschrift 5% Rendite los sind (Ausgabeaufschlag), Sie bringen sich auch noch um den Zinseszins-Effekt. Und das ist noch nicht alles: Dazu kommen noch die jährlichen Verwaltungs-/ Managementkosten, die oft sehr hoch ausfallen. Davon sehen Sie in der Regel nichts wieder. Oder hat Ihre Bank Ihnen jemals sogenannte Kick-Backs gutgeschrieben?
“Im Vordergrund sollte nicht die Provision stehen, sondern die korrekte Beratung”,
fordert unsere Verbraucherschutzministerin Aigner. Sicher, ein ehrenwertes Ziel, welches aber nur schwer zu erreichen ist. Denn wenn der ratsuchende Verbraucher nun einmal alles zum Nulltarif haben möchte, darf er sich nicht wundern, wenn unter dem Strich nicht das von ihm erwartete Ergebnis steht: Denn guter Rat ist nicht umsonst – unabhängig und neutral schon garnicht.
Die Entscheidung liegt bei Ihnen:
Courtagetarif oder Nettotarif
Unsere Beratung erfolgt standardmäßig im klassischen Sinne: Beim Abschluß eines von Ihnen gewünschten Vertrages zahlt die entsprechende Gesellschaft an uns eine Courtage. Sofern Sie das nicht wünschen und sich für ein Nettoprodukt entscheiden, wird eine Vermittlungsgebühr von einmalig nur 599 € berechnet, die nur ein Bruchteil dessen ist, was die Gesellschaften an üblicher Courtage zahlen.
Beispiele aus der Praxis
Bei den Versicherungsvergleichen handelt es sich um ein und denselben Tarif einer Gesellschaft – einmal als Standardtarif, so wie Sie ihn normalerweise abschließen und einmal der Nettotarif, wie Sie ihn mit einer Honorarberatung bekommen:
Beispiel “Riester-Rente”
Mann, Eintrittsalter 35 J., Laufzeit bis 67 J., Vorjahreseinkommen 30.000 EUR, monatlicher Beitrag 87,17 EUR, Fondsgebundene Riester-Rentenversicherung, angenommene Wertentwicklung 6%
Normaltarif | Netto-Police | Differenz | |
---|---|---|---|
mtl. Rente mit 67 | 494,46 € | 628,46 € | + 134,00 € |
Verrentungskapital | 97.810,97 € | 124.317,79 € | + 26.506,82 € |
Beispiel “Basis-Rente” (Rürup-Rente)
Mann, Unternehmer, Eintrittsalter 40 J., Laufzeit bis 67 J., monatlicher Beitrag 400,00 EUR, Fondsgebundene Basis-Rentenversicherung, angenommene Wertentwicklung 6%
Normaltarif | Netto-Police | Differenz | |
---|---|---|---|
mtl. Rente mit 67 | 1.578,55 € | 1.897,92 € | + 319,37 € |
Verrentungskapital | 291.867,80 € | 350.899,53 € | + 59.031,73 € |
Beispiel “Fondsgebundene Rentenversicherung”
Mann, Eintrittsalter 28 J., Laufzeit bis 67 J., mtl. Beitrag 150 EUR, angenommene Wertentwicklung 6%
Normaltarif | Netto-Police | Differenz | |
---|---|---|---|
mtl. Rente mit 67 | 963,95 € | 1.156,70 € | + 192,75 € |
Kapitalabfindung | 199.381,27 € | 239.247,55 € | + 39.866,28 € |